Aktualisiert: Synopse zu den Urheberrechtskommentaren

Im August 2025 ist die 5. Auflage des »Urheberrecht« von Dreyer/Kotthoff/Hentsch aus der Reihe Heidelberger Kommentare im C.F. Müller Verlag, Heidelberg, veröffentlicht worden (1. Auflage: 2004). Der Kommentar umfasst 2.103 Seiten.

»Der technische Fortschritt in der Medienwelt ermöglicht eine rasche und unkomplizierte Verbreitung von Texten, Filmen, Musik sowie Online Spielen im Internet und damit auch einen Zugriff für jeden interessierten Nutzer. Mit der Urheberrechtsreform wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Anbieten von Online-Inhalten geschaffen. Zu nennen ist insbesondere die urheberrechtliche Verantwortlichkeit von Upload-Plattformen. Regelungen hierzu enthält das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG). Die neuen Vorschriften bspw. zu Uploadfiltern, zum Presseleistungsschutzrecht oder zum Urhebervertragsrecht werfen in der Praxis komplexe Rechtsfragen auf. Die Neuauflage des Heidelberger Kommentars zum Urheberrecht bietet konkrete Lösungen für einen rechtssicheren Umgang mit den neuen Regelungen im Urheberrecht.« (Information des Verlages)

Das gibt Anlass, die Synopse zu aktualisieren, in der alle sieben in Printform vorliegenden Kommentare zum Urheberrecht in Bezug auf Inhalt, Aktualität und Preis miteinander verglichen werden. Die letzte Aktualisierung erfolgte im März 2025.

Alle Einzelheiten mit einleitendem Text, tabellarisch zusammengestellt in diesem PDF (Stand: 25.8.2025).

Aleksandra Tollkühn | LL.M. (Edinburgh)