Allgemeines

Aktuelles aus der Kanzlei

Zertifikat »Qualität durch Fortbildung«

Seit dem 26.08.2025 ist Prof. Dr. Stefan Haupt zum siebten Mal berechtigt, mit dem Zertifikat „Qualität durch Fortbildung“ zu werben. Sein Kommentar dazu: „Ein Kollege belächelt immer, dass ich seit 2006 alle drei Jahre mein Zertifikat „Qualität durch Fortbildung“ (kurz: Zertifikat Q) erneuere. Für ihn, einen Wassersportler, ist das Zertifikat

Weiterlesen »

Aktualisiert: Synopse zu den Urheberrechtskommentaren

Im August 2025 ist die 5. Auflage des »Urheberrecht« von Dreyer/Kotthoff/Hentsch aus der Reihe Heidelberger Kommentare im C.F. Müller Verlag, Heidelberg, veröffentlicht worden (1. Auflage: 2004). Der Kommentar umfasst 2.103 Seiten. »Der technische Fortschritt in der Medienwelt ermöglicht eine rasche und unkomplizierte Verbreitung von Texten, Filmen, Musik sowie Online Spielen

Weiterlesen »

Aktualisierte Fassung: Synopse zu den Urheberrechtskommentaren

Im März 2025 ist die 8. Auflage des »Urheberrechtsgesetz: UrhG« von Dreier/Schulze im Verlag C.H.Beck veröffentlicht worden (1. Auflage: 2004). Der Kommentar umfasst XXXVII, 2961 Seiten. »Die seit der letzten Auflage ergangene umfangreiche aktuelle Rechtsprechung – deutsche wie europäische – wurde auch für die 8. Auflage zuverlässig ausgewertet. Zahlreiche hochrelevante

Weiterlesen »

Synopse zu den Urheberrechtskommentaren, neuste Fassung

Im November 2024 wurde die 13. Auflage des Fromm/Nordemann, des ältesten Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis, veröffentlicht (1. Auflage: 1966). Der Namensgeber Prof. Dr. Wilhelm Nordemann war auch für Prof. Dr. Stefan Haupt Lehrer und Mentor. Die Neuauflage des Fromm/Nordemann ist der Anlass, die Synopse zu aktualisieren, in der alle

Weiterlesen »

Interview mit Prof. Stefan Haupt aus Anlass der 34. Berliner Märchentage

Anlässlich der 34. Berliner Märchentage (2. bis 19. November 2023) unter dem Motto »Streit und Versöhnung – Märchen und Geschichten vom Miteinander« wurde Prof. Dr. Stefan Haupt von Silke Fischer, Geschäftsführerin von MÄRCHENLAND e. V., interviewt. Ihre ersten Fragen bezogen sich auf urheberrechtliche Themen, wie Plagiat und Doppelschöpfung. Anschließend ging

Weiterlesen »

Konflikte, Streit usw.

Die von Ulrich Wünsch ins Leben gerufene „Manufaktur für Führung und Mediation“ hat am 15.08.2023 eine Exkursion zu den Franckeschen Stiftungen zu Halle durchgeführt, um dort die Ausstellung „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“ (18.03.2023 bis 04.02.2024) zu besuchen. Das Einführungsreferat wurde von Prof. Dr. Stefan Haupt

Weiterlesen »

Die neue Auskunftspflicht des § 32d UrhG

In seinem Vortrag im Rahmen der Leipziger Buchmesse ging Prof. Dr. Stefan Haupt am 29.4.2023 auf die neue Auskunftspflicht für Vertragspartner von Urhebern und ausübenden Künstlern ein. Für vor dem 7.6.2021 geschlossene Verträge war die erste Auskunft am 7.6.2023 fällig. Die wichtigsten Informationen dazu sind in diesem Aufsatz (PDF) zusammengefasst.

Weiterlesen »

Urlaub ohne Sorgen

Workshop mit Prof. Dr. Stefan Haupt im Rahmen eines Cluburlaubs im türkischen Robinson Sarigerme Park, 2. – 9.7.2023 Es werden Lösungsstrategien für Konflikte, Streitigkeiten, Probleme und Krisen erarbeitet. In Vorträgen, interaktiven Workshops und Gruppengesprächen werden unterschiedliche Problemlösungsstrategien und -modelle vorgestellt und ausprobiert. Dazu zählen z. B. das ATHENA-Modell, Mäeutik, Mind-Mapping,

Weiterlesen »

Vortrag auf der Leipziger Buchmesse 2023

Am 29.04.2023, 14.00 – 15.00 Uhr, hält Prof. Dr. Stefan Haupt auf der Leipziger Buchmesse im Fachforum + Literatur, Halle 5, Stand D700, einen Vortrag zum Thema „Neues zum Urheberrecht für Autoren, Verleger und Kreative“. Prof. Haupt im Fachforum der Leipziger Buchmesse 2023, Foto: Sophie Bentzien Im Mittelpunkt des Vortrages

Weiterlesen »

Seminar mit Prof. Dr. Stefan Haupt zum Thema Urheberrecht

Da Vinci Code. Fragen zum Urheberrecht Ein Workshop in Wolfenbüttel mit Wissensvermittlung Leitung: Prof. Dr. Stefan Haupt Datum: 12.06.2023 Zeit: 10.30 – 16.30 Uhr Ort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Wer steigt da noch durch? An was müssen wir alles denken, wenn wir Texte oder Bilder veröffentlichen? Ob in gedruckter

Weiterlesen »

Aleksandra Tollkühn | LL.M. (Edinburgh)